Unser Ansatz Insiderooms.de
Insiderooms steht für Zukunftsfähigkeit, die Ökonomie, Ökologie, und Sinnhaftigkeit verbindet. Dabei geht es nicht um neue Werte oder veränderte Ziele, sondern darum, das ganze System auf ein bislang unbekanntes Niveau von Lebensqualität im Einklang mit der Natur zu transformieren. Unser Holistischer Ansatz ist erprobte Praxis von Transformation on the fly und bewirkt unmittelbare Verbesserung, ohne mühselige Change Prozesse.
Inhaltsübersicht
- Changing the game
- The name of the game
- Was ist der blinde Fleck?
- Die Erhellung des blinden Flecks
- Die Lösungen sind das Problem
- Der Gegner sitzt zwischen den Ohren
- Die Antwort lautet nicht 42
- Der Game Changer
- Holistisches Change Management
- Alleinstellungsmerkmale von Insiderooms
- Über uns — eigentlich mich, Silke Nierfeld
Changing the game
Change Prozesse scheitern flächendeckend. Selbst wenn Notwendigkeit und Zielsetzung übereinstimmend beschlossen sind, werden die definierten Zielzustände nicht erreichet. Die Ursache liegt darin, dass Change Strategien auf derselben Logik basieren, mit der die Probleme erzeugt wurden.
Systeme erfolgreich zu verändern setzt voraus, dass man ihre implizite Denklogik offenlegt und analysiert. Wenn die Fehlerhaftigkeit (Unterkomplexität) der alten Logik verstanden ist, kann eine komplexere die Probleme lösen, die bislang ungelöst sind. Das ist Transformation, sie gelingt ohne Vorgaben, Widerstände und Verunsicherung.
Der Haken an der Sache ist, dass komplexere Konzepte grundsätzlich nicht von weniger komplexen Positionen aus verstanden werden können, und deshalb abgewertet und bekämpft werden. Es braucht Offenheit, sich auf einen Prozess einzulassen, dessen Wert vorab unverständlich ist, sich jedoch on the fly entfaltet.
Die Welt, die wir erschaffen haben, ist ein Produkt unserer Denkweise; sie kann nicht verändert werden, ohne die Denkweise zu verändern.
Albert Einstein
The name of the game
Alle Probleme unserer Zeit wurden mit ökonomischem Denken geschaffen: Klimawandel, Artensterben, Konflikte, Ungerechtigkeit, Stress, Sinnentfremdung. Es ist die rationale Logik der Macht, der Steuerung.
Ökonomie ist eine funktionale, organische Struktur der Natur. Die Ausrichtung auf Wirtschaftlichkeit und Effizienz sichert das Überleben. Ökonomie ist aber nur eins von vielen Prinzipien der Natur, die Evolution, Diversität und Komplexität hervorbringen. Die Probleme unserer Zeit zu lösen erfordert eine Strategie, kein Prinzip auf Kosten eines anderen dominant werden zu lassen.
Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.
Charles Darwin
Was ist der blinde Fleck?
Ökonomie ist eine Disziplin des rationales Denkens, das sich mit dem Expliziten, Sichtbaren, Messbaren, Konkreten befasst. Es betrachtet einen Ausschnitt der Wirklichkeit, eine – von multiplen Dimensionen. Desweiteren handelt es sich dabei um Gedanken und Vorstellungen über die Wirklichkeit, die konstruktivistischer Natur sind.
Rationales Denken basiert auf den Wahrnehmungsinhalten der Sinne und trennt Subjekt und Objekt. Das Charakteristische des rationalen, perspektivischen Denkens, welches auch First-Tier Denken genannt wird, ist der Umstand, dass die subjektiven Weltsichten für die objektive Wirklichkeit gehalten werden.
Da jede Perspektive ein Ausschnitt des Ganzen ist, enthält sie eine Teilwahrheit. Unterschiedliche Perspektiven haben also einen unterschiedlichen hohen Anteil an Wahrheit, je nach Grad ihrer Komplexität. Es ist sinnvoll, sich über Perspektiven auszutauschen, um den Blickwinkel zu erweitern. Über Perspektiven zu streiten, ist vollkommen sinnfrei, da die Veränderung von Standpunkten nicht mit Fakten bewirkt werden kann. Die eigene Weltsicht für die einzig wahre zu halten, ist die Quelle aller Konflikte.
Die Veränderungsdynamik und chronologische Entwicklung von Weltsichten und Denkstrukturen beschreibt das Modell Spiral Dynamics sehr gut. Es erklärt, warum Menschen in den gleichen Situationen völlig unterschiedliche Dinge wahrnehmen und zu widersprüchlichen Positionen gelangen.
Die Erhellung des blinden Flecks
Hinter jedem manifesten Phänomen, das sinnlich wahrgenommen oder gemessen werden kann, steht ein größeres Prinzip, eine zweite, innere Wirklichkeit, welche implizit im Expliziten enthalten ist. Hinter den Teilen gibt es etwas Ungeteiltes, hinter dem Bestreitbaren etwas Unbestreitbares.
Die Wirklichkeit zweiter Ordnung besteht aus seelischen und geistigen Dimensionen, die mit den Sinnen nicht wahrnehmbar sind. Folglich sind sie für den Verstand nicht existent. Das bedeutet aber nicht, dass sie keinen Einfluss haben, ganz im Gegenteil. Der größte Teil menschlichen Verhaltens basiert auf Einflüssen, die im Unbewussten liegen. Die zweite Wirklichkeit unmittelbar erfassen zu können, ist eine Bewusstseinsentwicklung, die umgangsprachlich Erwachen und wissenschaftlich Second-Tier Denken genannt wird.
Für alle anderen Menschen gilt, dass sie unbewusst von Dingen Kräften und
Die Erweiterung der Denklogik um die feinstofflichen Dimensionen, transzendiert rationales Denken zu holistischem Denken, das die drei Erfahrungswelten des Menschen: Körper (Instinkte, Emotionen, Verstand), Seele und Geist vereint.
Stellen wir uns eine Symphonie vor, bei der die Abstände zwischen den Noten, das Nichts (Geist) eliminiert werden. Desweiteren entfernen wir die Schwingungen (Seele), die dadurch entstehen, dass ein Komponist eine kreative Idee in Noten übertragen hat, die von Musikern interpretiert und zu Zuhörern transportiert wird. Übrig bleiben die Noten, die Zahlen, Daten, Fakten, das Konkrete, eine Kakophonie.
Töne allein sind noch kein Klang, dieser entsteht durch das Zusammenwirken von Ton und Stille. Klangqualität entsteht durch Stimmigkeit, durch Kohärenz der drei Dimensionen:
-
Kreativer Geist, Intuition, der eine Komposition – oder auch eine Improvisation entstehen lässt. [Transzendenz von aktiv und passiv]
-
Erkennende Seele, die ganzheitlich wahrnimmt und die eigene Schwingung mit dem Ganzen in Einklang bringt, woraus Timing entsteht. [Transzendenz der Ichhaftigkeit zum Holon, zum Teilganzen]
-
Pragmatischer Verstand, der über die Technik verfügt, ein Instrument erklingen zu lassen.
Die Wirklichkeit ist ein mehrdimensionales Ganzes und das Sein des Menschen ist – wie der Klang – untrennbare Verbundenheit in allen Dimensionen. Es gibt kein Außen ohne ein Innen, keinen Teil ohne ein Ganzes, nichts Konkretes ohne etwas Abstraktes, keine Fakten ohne die Leere, aus der sie evolvieren. Aber alle Unterscheidungen sind nur mentale Konstrukte, die Wirklichkeit, das Tao, ist ein unteilbares Ganzes.
Das ist mir zu abgehoben!
Der Vorwurf der Abgehobenheit erklingt regelmäßig, wenn absolute Aussagen fallen, denn das Absolute / Göttliche / Tao übersteigt alle Kategorien von Denken, Sprache, Raum und Zeit. Weil es einer höheren, nichtlinearen, sinnhaften Ordnung unterliegt, die sich von Moment zu Moment entfaltet, lässt es sich nicht in den Griff kriegen, man kann es nur achtsam beobachten.
Die Quadratur des Kreises
Die Probleme unserer Zeit wurden mit rationalem Denken erschaffen, welches das Wesen der Natur, ihre Tiefe, Multidimensionalität und Lebendigkeit nicht erfasst.
Nach herrschender Meinung lässt sich das Über-Sinnliche nur glauben, erfahren, oder nach jahrzehntelangem Prozess der Selbst-Transzendenz unmittelbar erkennen.
Bei dieser Problembeschreibung läge es außerhalb des Einflussbereiches von Menschen, den Wandel zu bewirken, der Zukunftsfähigkeit schafft.
Wir haben eine Lösung gefunden, Brücken zwischen Rationalität und multidimensionaler Wirklichkeit zu bauen, und auf das Gesamtgeschehen Einfluss zu nehmen.
Bevor du etwas ändern kannst, musst du wissen du tust. Erst wenn du weißt, was du tust, kannst du tun, was du willst.
Moshé Feldenkrais
Die Lösungen sind das Problem
Ganzheit ist das Wesen der multidimensionalen Natur. Wenn nichts ausgegrenzt oder blockiert wird, fließen die Dinge mühelos
Der menschliche Verstand trennt, zerlegt, analysiert und manipuliert – und erkennt nicht, dass er mit diesen Vorgängen die Lebendigkeit und sinnhafte Ordnung der Natur zerstört, die komplexer ist als der Verstand zu erfassen vermag. Ökonomisches Denken erzeugt die Probleme der Natur, die zu lösen es gedenkt, weil es einem kardinalen Irrtum unterliegt, dem der einseitigen Steuerbarkeit der Wirklichkeit.
Alles ist Verbindung und daraus folgt Wechselseitigkeit. Wenn wir unter der Woche dem Zweck des Geldverdienens nachgehen, in der Freizeit Sinn und Idealismus finden wollen und am Sonntag in der Kirche die Verbundenheit mit dem Ganzen spüren, dann irren wir uns ganz gewaltig.
Diese Trennung macht das Leben stressig, sinnlos, mühselig. Wenn wir in jedem Moment alle drei Dimensionen vereinen, leben wir aus unserern inneren Werten heraus, unserer Seele und darin liegt das wahre Glück des Menschen.
Ökonomisches Denken produziert die Probleme, die zu lösen es beabsichtigt.
Gleichzeitig sind 95% allen Handelns, die sie gleichwohl wahrnehmen zu der erfasst die Komplexität der Natur nicht im entferntist viel zu unterkomplexGrundlage des rationalen Handelns ist, ist viel zu unterkomplex nicht in der Lage, die Paradoxität der Natur zu erfassen
Die größte Schwierigkeit im Umgang mit Komplexität ist die Tatsache, dass höhere, komplexere Lösungen von weniger komplexen Stufen nicht als überlegen erkannt werden können und stattdessen bekämpft werden.Clare W. Graves
Wir brauchen mehr Verständnis für die menschliche Natur, denn die einzige wirkliche Gefahr, die es gibt, ist der Mensch selbst.
C. G. Jung
Die Paradoxie gehört sonderbarerweise zum höchsten geistigen Gut; die Eindeutigkeit ist ein Zeichen der Schwäche.
C. G. Jung
Individuation bedeutet: zum Einzelwesen werden, und, insofern wir unter Individualität unsere innerste, letzte und unvergleichbare Einzigartigkeit verstehen, zum eigenen Selbst werden. Man könnte „Individuation“ darum auch als „Verselbstung“ oder als „Selbstverwirklichung“ übersetzen.“
C. G. Jung
Indem sich Handlungsstrategien auf Fakten stützen, sind sie immer zu spät. Sie können auf das Geschehen nur noch reagieren, es nicht in seinem Entfaltungsprozess beeinflussen.
Eine Ausrichtung auf Eindeutigkeit ist komplexitätsreduzierend, weil sich die Wirklichkeit aus komplementären, anatagonistischen Kräften entfaltet. Wird eine Polarität unterdrückt, so wird der ganze Prozess in seiner Entfaltung behindert und muss mit großem Kraftaufwand betrieben werden.
Vermeintliche Objektivität (kein Subjekt kann objektiv sein) bedeutet, dass Menschen von ihrer inneren Wahrheit abgeschnitten werden. In der Verbundenheit der Menschen mit der zweiten Wirklichkeit, die weit über verstandesmäßige Logik hinausreicht, liegt mehr Kraft als in rationalen Überlegungen. Die Nichtkompatibilität der beiden Wirklichkeiten führt zu großen Spannungen und innerem Leiden, die sich erst lösen, wenn der Mensch beginnt die inneren Welten zu erkunden.
Stress entsteht auch durch die innere Zerr
95% allen Verhaltens wird nicht von rationalen Überlegungen gesteuert. Diese keineswegs neue Erkenntnis der Psychologie hat nichts daran geändert, dass Change Management noch immer nach dem Muster: Zielsetzung => Meilensteine =>Scheitern stattfindet. Weder die Natur, noch Menschen funktionieren nach dem Prinzip der Eindeutigkeit, es ist nur eine eindimensionale Denklogik.
Neben dem großen Bereich der Innerlichkeit, der Menschen in weit größere Zusammenhänge einbindet, als das Denken erfassen könnte, ist auch die Funktionsweise des Verstandes
Das Erleben der Menschen ist immer ganzheitlich, nur ihre Fähigkeit das Erfahrene zu reflektieren ist es nicht. Die Natur entfaltet sich aus antagonistischen Kräften (Yin und Yang), die komplementär agieren. Zerschneidet man sie mit einer Denklogik, die Eindeutigkeit verlangt, wir die jeweils andere Kraft zum Problem.
Wird jedoch Eindeutigkeit verlangt, dann wird das und auch der Mensch verfügt uund der Verstand, der fordert Eindeutigkeit, doch diese existiert nichtSo gibt es eine ständige Inkohärenz zischen GedankDer Anteil des Unbewussten wird auf 95% geschätzt,
Der Mehrwert des Livekonzerts besteht in der Wechselseitigkeit, mit der sich die Schwinungen des Orchesters und der Publikums gegenseitig anregen. Die Wirklichkeitsbeschreibung der neuen Physik hat ebenfalls eine Wechselseitigkeit von Beobachter und Realität festgestellt und daraus ergeben sich völlig neue Arten der Zukunftsgestaltung.
Menschen sind Akkorde, keine Noten.
du kannst keine Menschen verändern. Alles, was Sie tun können, ist, das, was Sie tun, mit ihren natürlichen Motivationsflüssen in Beziehung zu setzen
Die menschliche Entwicklung im Allgemeinen kann als eine Folge verschiedener Arten der Sinnfindung der Realität oder in einer Abfolge von Stufen der Bedeutungsbildung betrachtet werden In der Spirale geht es von Natur aus um dynamische Flüsse der kreativen Spannungen in lebenden Systemen.
Die Tragödie des modernen Menschen besteht nicht darin, dass er immer weniger über den Sinn seines Lebens weiß, sondern daß ihn das immer weniger stört.
Vaclav Havel
Der Gegner sitzt zwischen den Ohren
Die Antwort lautet nicht 42
Der Verstand ist zutiefst davon überzeugt, eine Ordnung herstellen – und die Dinge kontrollieren zu müssen. Die Vorgabe, wie die Dinge zu sein haben, entstammt seiner (First-Tier) Weltbildkonstruktion. Aufgrund der inneren Überzeugungen entsteht ein dauerhaftes Konflikverhältnis mit der Welt, deren Komplexität die Vorstellungswelten von Menschen immer überschreitet.
Die Spaltung in nützliche, gewollte, vorzeigbare Anteile und solche, die verdrängt, abgespalten und auf andere projiziert werden, findet auch innerhalb von Menschen statt. Die Entwicklungstufe von Ichbezogenheit, die sich um Ängste und Bedürfnisbefriedigung dreht, darum, einem selbstoptimierten Avatar entsprechen zu wollen, wird durch die ökonomische Gesellschaftsordnung fatalerweise einzementiert. Die Weiterentwicklung zum selbstverwirklichten Menschen, der die Werte seiner Seele in die Welt bringt, findet nicht statt.
Indem gewünschte Eigenschaften nach außen getragen – und andere verborgen werden müssen, entsteht ein Leben voller stresserzeugender Konflikte und Masken, in dem der Mensch mit seinem wahren Selbst gar nicht in Berührung kommt. Die Sehnsüchte der Seele, die ein Entwicklungsziel von Harmonie, Verbundenheit und Wahrhaftigkeit hat, müssen unterdrückt werden, um das identitäre Ichgefühl aufrecht zu erhalten. So bleiben elementare Glücksbedürfnisse unbefriedigt, denn diese entfalten sich aus Ganzheit und Übereinstimmung mit der Welt, und nicht aus der Erfüllung von Bedürfnissen.
Tatsächlich ist Leben unteilbar. Die Natur wird zerstört, wenn Teilaspekte genutzt – und große Zusammenhänge ignoriert werden. Auch der Mensch nimmt Schaden an Vitalkraft, Integrität und Entwicklungspotenzial, wenn er weite Teile der Wirklichkeit ignoriert.
Folgen der Spaltung
Die Selbstabwertung der vermeintlich nicht vorzeigbaren Wesensanteile treibt die Spaltung weiter voran und bewirkt unermessliches Leid, denn nichts ist so grausam wie die eigenen Gedanken. Das Verhalten, das Menschen anderen gegenüber an den Tag legen, ist ein Spiegelbild der (fehlenden) inneren Kohärenz (Stimmigkeit). Die Spaltung in der Gesellschaft, die in modernen Industrienationen zu beobachten ist, ist Folge des ökonomischen Prinzips.
Ökonomisches Denken ist auf Angstabwehr fokussiert und rationalisiert irrationales Verhalten der Unlustvermeidung. Allerdings basieren die Begründungen nicht auf analytischen Denkprozessen, sondern im Gegenteil, auf fertig vorhandenen Denkschlüssen, auf Voreigenommenheit und Glaubenssätzen.
Von Führungskräften ist regelmäßig zu vernehmen, mit unseren Leuten geht das nicht, wenn es um Verbesserung der Arbeitsorganisation geht. Tatsächliche Innovation wird verhindert und stattdessen ein minimales Maß von Selbstorganisation verordnet in Form von agilen Methoden, wobei der Begriff bereits ein Oxymeron ist.
Voreingenommenheit hat schädliche soziale Wirkungen weiten Ausmaßes: der Mensch richtet seine Lebensforderungen an andere und bekämpft und diffamiert deren Vorstellungen und Lebensarten. Seine subjektive Überzeugtheit scheut keine Konflikte und da er keine Einsicht in die Schädlichkeit seines eigenen Handelns hat, reichen die Folgen von überflüssigen Kommentaren bis zu kriegerischen Handlungen und Völkermord.
Eine andere Facette der empfundenen Mangelhaftigkeit ist die Selbstaufwertung. Das Streben nach Geld und Macht garantiert gesellschaftliche Anerkennung und sorgt dafür, dass der Strom intrinsisch motivierter Hamsterradbetreiber nicht abreißt, ohne die eine rein ökonomisch ausgerichtete Gesellschaft nicht existieren könnte.
entfernt sich von der Natur. entstehen die E ihen zu suchen. Dch und geht gemäund so unterliegt der Verstand dem kardinalen Irrtum, dass die ganze Welt seiner Steuerbarkeit unterliege.
Dass dem nicht so ist, hat die Wissenschaft hat schon vor über hundert Jahren erwiesen. Die alte Physik ging von verbundenen Dingen aus, deren Steuerbarkeit auf den Mechaniken basierte, die man in der Newtonschen Physik erkannte.
Die neue Physik kennt keine Dinglichkeit mehr, sondern nur noch Verbundenheit. Verbundenheit bedeutet Wechselseitigkeit und daraus folgt, dass Einflussnahme auf eine vollkommen neue Art stattfinden muss, die holistisch – und nicht mechanisch ist.
All die Methoden, die Tricks, Hacks und in-X-Schritten-Y-erreichen-Strategien, erzeugen die Probleme unserer Zeit.
Das Leben hat seine eigenen, verborgenen Kräfte, welche nur durch Leben entdeckt werden können.
Sören Kierkegaard
Der Game Changer
95% allen Verhaltens basieren nicht auf rationalen Überlegungen, zwei Drittel aller Change Prozesse scheitern. Das belegt, wie einflussreich die zweite Wirklichkeit ist. Doch wie sollen Menschen mit einer Wirklichkeit umgehen, die ihnen nicht bewusst ist und deren Wirkprinzipien sie nicht kennen?
Weisheitstraditionen aller Kulturen streben danach, das Bewusstsein der Menschen zu erweitern. In der Überwindung des Verstandes, in der Freiheit von der Identifikation als separates Ich liegt der Schlüssel für die unmittelbare Erfahrbarkeit der Wirklichkeit, woraus dauerhafte Glückseligkeit resultiert. Jedoch gelingt nur wenigen Menschen die Metamorphose von der Raupe zum Schmetterling.
Insiderooms hat eine pragmatische Lösung entwickelt, mit der Multidimensionalität der Natur umzugehen, die vom rationalen Bewusstsein bewerkstelligt werden kann. Sie beinhaltet holistische Steuerungsstrategien für Menschen und Organisationen, die unmittelbare Verbesserungen der Lebenswirklichkeit liefern.
Grundlage ist die Erkenntnis des Taoismus, dass Bewusstsein und Energie äquivalent sind, die von der integralen Relativitätstheorie bestätigt wurde. Die Welt als prozesshafte Struktur eines fortlaufenden Wandels zu verstehen, ist eine holistisch-energetische Sichtweise, die vom Taoismus entwickelt – und der neuen Physik bestätigt wurde.
Bewusst Sein und Energie sind äquivalent; der Mensch, der sich danach ausrichtet der Natur zu folgen, statt sie zu beherrschen, erlebt die Mühelosigkeit des Seins.
Der bewusste Umgang mit Energie ist keine Raketenwissenschaft. Der wesentliche Unterschied besteht darin, von Methoden und mechanischen Logiken auf dynamische Prinzipien umzustellen. Energetische Prinzipien integrieren das ganzheitliche, individuelle Sein der Menschen und das führt zur Reduktion von Stress und Entfaltung des wahren Selbst.
Sich dieser Verbundenheit bewusst zu werden, führt vom rein ökonomischem Handeln zum Sinn- und Glückspotenzial des Lebens.
Das ist viel zu kurz gesprungen, denn Stressreduktion, Mitarbeiterbindung, die Steigerung von Leistungsfreude und Motivation sind allesamt ökonomische Faktoren, die sich rational nicht verbessern lassen, weil sie auf einer anderen Ebene liegen. Ökonomischen Erfolg zu erreichen, der nicht auf Kosten von etwas anderem geht, setzt einen ganzheitlichen Ansatz voraus.
Die Reduktion auf Masken, Rollen oder Produktivkraft entfällt. Einen größeren Wandel der Unternehmenskultur kann man sich nicht vorstellen.
Der Verstand, der einmal von einer neuen Idee gedehnt wurde, kehrt nie wieder zu seinen ursprünglichen Dimensionen zurück.
Ralph Waldo Emerson
Die Energie kann als Ursache für alle Veränderungen in der Welt gesehen werden.
Werner Heisenberg
A problem cannot be solved from the level of thinking that created it. You have to build new paradigms that make the old ways obsolete. Two compressed versions of quotes from geniuses.
Verändern können wir Bauwerke und Maschinen, aber nichts, was lebendig ist. Denn alles, was lebt, kann sich nur selbst verändern, indem es sich verwandelt.
Gerald Hüther
Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.
Charles Darwin
Die Wissenschaft hat schon vor über hundert Jahren erwiesen, dass die Welt nicht aus verbundenen Dingen (alte Physik) besteht, sondern aus Verbundenheit (neue Physik), die keine Dinglichkeit mehr kennt. Dieser Paradigmenwechsel ist nicht in das Alltagsbewusstsein der Menschen eingezogen.
Holistisches Change Management
Holistisches Change Management ist die Anwendung der holistischen Denklogik in der Organisationsentwicklung. Dabei wird die ideale Struktur des Unternehmens in der Praxis entwickelt, und kein pauschales Modell übergestülpt. Die Entfernung begrenzender Überzeugungen und Mechaniken bewirkt Innovations- und Motivationsschübe der Mitarbeiter.
Unsere Artikel im Projektmagazin
Wir haben vier Essays im Projektmagazin veröffentlicht, die in der Tiefe beleuchten, wie holistisches Denken die Probleme löst, die durch ausschließlich ökonomisches Denken erzeugt wurden. Da die nichtmanifesten Dimensionen abstrakter Natur sind, sind es auch die Texte.
Erste Eindrücke finden Sie hinter den Links. Die vollständigen Essays senden wir Ihnen gerne als PDF, bitte schicken Sie uns bei Interesse eine E-Mail an mail@insiderooms.de.
Leserstimmen zu unseren Artikeln
Gratulation zu diesem Artikel - holistisches Denken und Lebendigkeit als Ansatz, um Unternehmen (und deren gelebte Kulturen) zukunftsfähig zu machen, einfach genial. Bitte mehr davon..und Dankeschön.
Ich habe schon lange keine Artikel mehr gelesen, die so selbstverständlich im Business Kontext von Spiritualität, Synchronizität und Überwindung (Umarmung und Weiterentwicklung) des Rationalen geschrieben haben. Das ist für mich sehr inspirierend.
Vielen, vielen Dank, dass Sie versuchen, die taoistischen Selbstverständlichkeiten in unsere Arbeitswelt zu integrieren. Sicher ein langer Weg, aber so starten wir :-)
Respekt und höchsten Dank an Frau Nierfeld und auch die Macher vom Projektmagazin.de, dass ich diesen radikalen aber gleichzeitig hochvernünftigen Artikel entdecken durfte.
...einfach exzellent dieser Artikel
Für mich persönlich das redaktionelle PM Highlight 2019
Ein sehr guter Artikel und ein Niveausprung
Eine sehr umfangreiche und tiefgehende Arbeit! Herzlichen Dank!
Alleinstellungsmerkmale von Insiderooms
Der USP von Insiderooms ist die Verbindung von Second-Tier Denken, umfassender Expertise über die Lebensprinzipien und nichtmanifesten Dimensionen, die wir u.a. im Studium chinesischer Philosophie ergründet haben – sowie langjähriger Erfahrung in der Architektur und Umsetzung von Transformationsprozessen.
Wir gestalten Innovation und Kulturwandel mit multidimensionaler Denklogik, die der Lebendigkeit der Komplexität, ihrer geistigen Tiefe, Unbestimmtheit und Veränderlichkeit angemessen ist.
Als Transformation Leader, Executive Coach und Integraler Organisationsentwickler wandeln wir Unternehmen in lebendige und wandlungsfähige Organisationen, die Ökonomie, Ökologie, Sinnhaftigkeit und Lebensqualität verbinden können und dadurch zukunftsfähig sind.
Zielgruppe unseres Angebots
Unser Angebot richtet sich an Unternehmen, die wirkliche Veränderung wollen und nicht nur kosmetische Maßnahmen wie Agilität.
Das können Einzelunternehmer, Start-ups, Konzerne, NGO´s oder politische Parteien sein. Die einzige Voraussetzung ist die Bereitschaft, eine ganzheitliche Sichtweise einzunehmen, die über ökonomischen Erfolg hinausgeht.
Kundenstimmen über unsere Arbeit
Verblüffende Ansätze für komplexe Probleme.
Frau Nierfeld findet die Schwachstellen und bringt die Dinge auf den Punkt.
Kompromisslose aber geniale Herangehensweise.
Detailreich, vorausschauend und mit Biss — Eine selten gute Kombination!
Nachhaltig und engagiert, mehr Gedanken mehr Tiefe, einzigartig.
True knowledge is not attained by thinking. It is what you are; it is what you become.Sri Aurobindo
Über uns — eigentlich mich, Silke Nierfeld
Wir und uns stehen nicht für künstliches Volumen oder als Pluralis majestatis, sondern um das negativ schwingende Ich zu umgehen.
Hands-on Mentalität trifft philosophischen Geist. Mein Idealismus und Pragmatismus sind gleich stark ausgeprägt; der Drang den Dingen auf den Grund zu gehen und sie zu verstehen ist ebenso stark ausgeprägt wie der Wunsch, die Dinge anzupacken und sie besser zu machen.
Aus der Dynamik dieser Kräfte hat sich eine transitorische Karriere als Projektmanagerin, Unternehmerin und Beraterin entwickelt. Facettenreichtum, Wandlungsfähigkeit, geistige Gelenkigkeit und Biss sind die Attribute, die man mir am häufigsten bescheinigt.
Als Teenager habe ich beschlossen herauszufinden, wie man das Leid in der Welt überwinden kann und damit begonnen, feinstoffliche Dimensionen zu studieren. Doch erst ein persönlicher Transformationsprozess hat mich in die Lage versetzt, die implizite Ordnung der zweiten Wirklichkeit zu verstehen.
Die Probleme unserer Zeit sind dringlicher als es gelingen kann, das Bewusst Sein der Menschheit zu transformieren. Deshalb bin ich sehr froh darüber einen Ansatz gefunden zu haben, Zukunftsfähigkeit unmittelbar bewirken zu können der keine Verzichtsdebatte beinhaltet, sondern dafür sorgt, dass es Menschen besser geht.
Ich lade Sie ein, in einem kostenlosen und unverbindlichen Gespräch herauszufinden, wie die Zukunftsgestaltung Ihres Unternehmens ohne zermürbende Change Prozesse aussehen könnte.