Unser Know-how Insiderooms.de
Sie sind auf der Suche nach einer Zukunftsvision für Ihr Unternehmen? Oder befinden sich in Change-Prozessen, die nicht geschmeidig verlaufen? Sie haben Probleme, intrinsisch motivierte Fachkräfte für Ihr Unternehmen zu gewinnen?
Insiderooms steht für Zukunftsfähigkeit, ohne zermürbende Change-Prozesse. Unser holistischer Ansatz, entwickelt Unternehmen zu leistungs- und wandlungsfähigen Organisationen, die Innovation, Nachhaltigkeit, Leistungsfreude und Sinnhaftigkeit verbinden.
Inhaltsübersicht
- Zukunft besser gestalten
- Altes Denken – Neues Denken
- Fehlentwicklungen durch rationales Denken
- Changing the game
- Holistisches Change Management
- Zielgruppe unseres Angebots
- Besondere Kennzeichen von Insiderooms.de
- Kundenstimmen über unsere Arbeit
- Unsere Artikel im Projektmagazin.de
- Leserstimmen zu unseren Artikeln
- Über uns — eigentlich mich, Silke Nierfeld
Zukunft besser gestalten
Unser Land zeigt Transformationsbedarf an allen Ecken und Enden. Ob Arbeitsorganisation, Klima, Verkehr, Energieversorgung, Katastrophenschutz, Pflege, Wohnen, Nahrungsmittelerzeugung oder Tierwohl, es scheint keinen Bereich zu geben, der zufriedenstellend funktioniert.
Sämtliche Systeme wurden mit rationalem Denken und dem Fokus auf Effizienz errichtet, was gleichbedeutend ist mit Komplexitätsreduktion.
Wir unternehmen einen Paradigmenwechsel und richten den Fokus auf die Qualität von Leben, auf Fülle, Tiefe, Sinn und Wohlergehen aller Lebewesen.
Altes Denken – Neues Denken
Einstein hatte so treffend formuliert, dass man Probleme niemals mit derselben Denkweise lösen kann, mit der sie entstanden sind. Er war Mitentwickler der Quantentheorie, deren Ergebnisse zu einem dynamischen, nichtlokalen Weltbild führen. Diese Konsequenz der Quantentheorie wollte Einstein aber nicht wahrhaben, er beharrte auf Statik und Lokalität der Realität. Damit ist er der Prototyp des rationalen Denkers, der nur den mechanischen Teil der Wirklichkeit anerkennt, und die Lebendigkeit der Komplexität als unerwünscht bekämpft.
Der Paradigmenwechsel, in dem wir uns befinden, ist vergleichbar mit der Kopernikanischen Wende. Damals mussten die Menschen akzeptieren, dass sich das Sonnsystem nicht um die Erde dreht, dass die geozentrische Weltsicht falsch ist. Heute gilt es zu begreifen, dass die unbestimmten, nichtmessbaren, nichteindeutigen Bereiche der Wirklichkeit, die man wahlweise den Religionen oder logikfreien Esoterikern überlassen hat, die Dinge viel stärker beeinflussen, als man das wahrhaben möchte. Das ist nicht nur relevant, weil feinstoffliche Dimensionen den Sinn des Lebens ausmachen. Es ist vor allem relevant, weil der Mensch die Welt zerstört, solange er ihre Funktionweise über das Mechanische hinaus nicht begreift.
Einsteins Schüler, der Quantenphysiker und Philosoph David Bohm überwand die Linearität des Verstandes und beschrieb die Lebendigkeit der Natur als implizite Ordnung, in der die Einzelteile vom Ganzen abhängig sind wie die Organe eines Körpers und nicht wie die Teile einer Maschine. Die höhere, implizite, zweite Ordnung ist holistisch, sinnhaft und übersteigt die Linearität von Raum und Zeit.
Fehlentwicklungen durch rationales Denken
Die Wirklichkeit besteht aus Energie, aus Schwingungen, die sich manifestieren. Wer in Fakten denkt, befasst sich ausschließlich mit der Vergangenheit. Aus der Vergangenheit die Entwicklung der Zukunft abzuleiten, ist die größte Fehlerquelle des rationalen Denkens. Denken ist linear, die Wirklichkeit sprunghaft und unmittelbar.
Das Wissenschaftverständnis, auf dem Rationalität basiert, hat das Lebendige zugunsten einer messbaren, objektiven Exaktheit ausgeschlossen.
Materie und Geist, Physik und Meta-Physik sind untrennbare, miteinander verschmelzende und sich gegenseitig durchdringende Aspekte einer einzigen, ganzen Realität, die unteilbar und unzerlegbar ist. Ein Wissenschaftsverständnis, welches diese Aspekte trennt, kann kein Wissen hervorbringen, das die Grundprinzipien des Lebendigen und den Sinn des Lebens erhellt.
Rationales Denken befasst sich mit dem Konkreten, Bestimmten, Gewünschten, mit der Befriedigung von Bedürfnissen. Der Mensch ist aber nicht nur ein materielles, sondern auch ein geistiges Wesen. Tief in ihm steckt eine Sehnsucht nach mehr . Er sucht Werte, Ideale, Sinn, etwas, wofür es sich zu leben lohnt. Diese geistigen Inhalte lassen sich nicht operationalisieren, sie unterliegen nicht der Verzweckungslogik des Verstandes.
Leben auf die erste Wirklichkeit zu begrenzen, ist nicht mit einer freiwilligen Selbstbeschränkung zu vergleichen wie dem Verzicht auf Fisch. Die Analogie sind Muskeln und Nervenstränge, die verkümmern, weil sie niemals benutzt werden. Weil Leben unteilbar ist, drosselt die reduzierte Weltsicht die eigene Lebenskraft, wodurch der verbleibende Rest des Lebens enorm anstrengend wird.
Die größten Probleme der Welt sind das Ergebnis des Unterschieds zwischen der Funktionsweise der Natur und der Denkweise des Menschen.Gegory Bateson
Changing the game
Wenn wir erkannt haben, dass die Natur lebendig und nicht mechanisch ist, dann können wir im Einklang mit ihren Prinzipien handeln. Daraus resultieren die Regeneration des Planeten, sowie eine neue Lebensqualität für Menschen, die eine neue Qualität von Arbeitsorganisation einschließt.
Mit dem Wissen um die Lebendigeit der Welt, kann man einige der eingefleischtesten Überzeugungen über Bord werfen:
-
Objektivität
Menschen haben niemals objektive, sondern nur unterschiedlich komplexe subjektive Perspektiven auf die Welt. Jede Perspektive ist ein Ausschnitt der Wirklichkeit, eine Teilwahrheit. Komplexere Perspektiven sind weniger komplexen überlegen, weil sie mehr Details integrieren und größere Handlungsvarietät ermöglichen. -
Widerspruchsfreiheit
Der Wunsch nach Widerspruchsfreiheit ist gleichbedeutend damit, sich in den Gegenwind zu stellen. Jede Kraft trägt ihr Gegenteil in sich. Wird eine Polarität zu stark, kippt das Ganze. Die Zusammengehörigkeit der Widersprüche zu erkennen, ist die Lösung. -
Planbarkeit
Weil die Welt lebendig ist, verändern sich die Dinge fortlaufend. Wer Planungen und nicht der Lebendigkeit folgt, verpasst Unmengen günstiger Gelegenheiten, reagiert meistens zu spät und handelt sehr oft gegen die Natur. Planungen müssen situationselastisch sein, damit man jederzeit auf Veränderung reagieren kann. -
Konkrete Ziele setzen
Das Erreichen konkreter Ziele (First-Tier) funktioniert gut bei komplizierten Aufgabenstellungen. (z.B. Einführung eines fertigen Produkts). Komplexe Ziele (z.B. Entwicklung eines neue Produkts) sollten abstrakt formuliert werden, um alle Potenziale von Kreativität auszuschöpfen. Häufig werden dann Resultate erzielt, die alles übersteigen, was man sich vorher vorstellen konnte. -
Fokussieren
Fokussieren ist die Domäne des Verstandes. Die größten Innovationen und Errungenschaften (auch die von Einstein) sind aber über die Intuition entstanden, über den Geist. Dieser lässt sich nicht zwingen, man kann ihn nur durch Kontemplation einladen. -
Ursache-Wirkung-Denken
Das Schwierigste zum Schluss, an dem die meisten Menschen scheitern, obwohl es ein vollkommen logisches Naturprinzip ist.
Die Natur ist ein unteilbares, fließendes Ganzes. Innerhalb eines unteilbaren Ganzen gibt es keine getrennten Teile, folglich kann es keine Ursachen von Wirkungen geben.
Dass wir aber doch die Erfahrung von Ursache-Wirkung-Vorgängen machen, sind Phänomene der ersten, vergänglichen Wirklichkeit. Es sind Ausfaltungen der unteilbaren Ganzheit.
Das Resonanzprinzip
Das Wirkprinzip der zweiten Wirklichkeit ist Resonanz, auch Synchronizität genannt. Menschen sind Energiekörper, die sowohl durch bewusste Gedanken, Gefühle und Handlungen Muster bilden, als auch durch unbewusste Ängste, Überzeugungen und alte Verletzungen. Mit all seinen Mustern erzeugt der Mensch Resonanz in der Welt.
Er zieht Personen und Ereignisse an, die Ähnlichkeiten mit seinen Mustern haben, so dass die Welt zum Spiegel seines Seins wird. Damit wird jedes Problem und jedes Hindernis zu einem Indikator von Entwicklungspotenzial.
Weil also nicht nur der Wille und die Handlungen (Fist-Tier) mit der Welt interagieren, sondern das ganze Sein (Second-Tier), geht Leben immer über das hinaus, was sich mit Ursache-Wirkung-Denken erklären lässt.
Das Resonanzprinzip ist der Gamechanger für eine bessere Zukunft. Es bedeutet, dass unser Sein und unser Handeln im Einklang sein müssen. Nur das Verhalten zu verändern, springt zu kurz und die Veränderung des Seins gelingt nicht über Ursache-Wirkung-Denken.
Über die Lebendigkeit der Komplexität und Transformationsprozesse im Second-Tier haben wir Essays im Projektmagazin veröffentlicht, die wir Ihnen gerne als PDF zuschicken, wenn Sie uns eine Nachtricht an mail@insiderooms.de senden.
Second-Tier Solutions
Es liegen unzählige wissenschaftliche Arbeiten vor, die belegen, dass menschliches Verhalten zu ca. 95% nicht auf rationaler Steuerung – sondern auf gespeicherten Reaktionsmustern basiert und nachträglich begründet wird. Daraus folgt, dass den Prozessen, dem WIE und der Atmosphäre von Arbeit viel größere Aufmersamkeit gebührt.
Kohärenz ist die Stimmigkeit von innen (Second-Tier) und außen (First-Tier). Im Einklang mit den lebendigen Prinzipien der Natur zu handeln, macht das Leben mühelos. Die Mühelosigkeit des Lebens ist als Ressource noch gar nicht verstanden. Sie hat messbare Auswirkungen auf Leistungsfähigkeit, Motivation, Kreativität, Mitarbeiterzufriedenheit, Sinnfindung und Gesundheit und übertrifft damit das Effizienzdenken in jedem einzelnen Aspekt.
Bessere Ergebnisse mit weniger Aufwand zu erzielen, gelingt durch das Verständnis von Komplexität und ihrer lebendigen Wirkprinzipien.
Holistisches Change Management
Holistisches Change Management bedeutet, aus der Dualität von Bewahren und Change als Projekt auszusteigen. Wandel ist das Prinzip der Natur und müheloser Wandel entsteht dadurch, dass man sich fortlaufend den Veränderungen anpasst.
Das holistische Weltbild sieht die Selbstorganisation der Natur als oberste Maxime, in der derjenige prosperiert, der die Wandlungen erkennt und mit ihnen geht.
Harmonie entsteht aus der Balance der Kräfte. Es sind niemals einzelne Kräfte gut oder schlecht, es geht immer um die Angemessenheit in der jeweiligen Situation. Das zu Starke muss gebremst und das zu Schwache gestärkt werden, denn nur wenn alle Kräfte interagieren, fließt die Energie.
Holistisches Denken bedeutet das Ende von Methodengläubigkeit und In-Sieben-Schritten-XYZ-Erreichen-Logik, die alles Lebendige ignoriert. Das gleiche Ziel wird in sieben verschiedenen Situationen auf sieben verschiedenen Wegen erreicht, weil die Verhältnisse immer unterschiedlich sind und die Relationen innerhalb der Verhältnisse ausschlaggebend sind für die richtige Strategie.
Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen basiert nicht auf bestimmten Strukturen oder Prozessen, sondern auf ihrer Wandlungsfähigkeit, die durch Lebensenergie gespeist wird. Diverse, kreative und motivierte Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen identifizieren, weil sie dort SEIN können, und nicht nur arbeiten müssen, sind die beste Grundlage.
Wir transformieren Unternehmen in lebendige, zukunftsfähige Organisationen, die mit Energie und Leidenschaft, Wandlungsfähigkeit und Innovation herausragende Resultate erzielen.
Unser USP ist die Kombination von holistischem Second-Tier Denken und langjähriger Erfahrung im Change Management/ Organisationsentwicklung / Business Consulting. Unser Angebot
Fazit
Hinter der ersten, sichtbaren, physikalischen Welt verbirgt sich eine zweite. Die zweite Wirklichkeit, die Allverbundenheit allen Lebens, ist keine Frage des Glaubens, sie ist eine quantenphysikalisch erwiesene Tatsache, die noch nicht in das allgemeine Wissenschaftsverständnis integriert wurde.
Seit Beginn der Menschheit glauben Menschen an etwas Göttliches. Das hindert sie aber nicht daran, sich gegenseitig umzubringen und die Natur zu schädigen. Keine Errungenschaft der vergangenen Jahrtausende, weder Zivilisation, Religion, Aufklärung noch Wissenschaft konnte daran etwas ändern. Es fehlt die Einsicht, dass es dem Einzelnen nur gutgehen kann, wenn es allen gutgeht.
Die Allverbundenehti muss zur handlungsleitenden Gewissheit werden, indem sie eine Dimension des Denkens wird, die bereits Kindern vermittelt wird. Das Konzept Jeder für sich und Gott für uns alle ist gescheitert. Die Umkehrung des Denkens lautet Jeder denkt und handelt zum Wohl des Ganzen.
Zukunftsfähigkeit entsteht durch die Erweiterung der Denklogik vom Ursache-Wirkung-Denken der ersten Ordnung zum holistischen Denken der zweiten Ordnung. Indem die Welt als lebendig und nicht mechanisch verstanden wird, gelangt der Mensch in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Natur woraus Fülle und Leichtigkeit entstehen.
Bei der Umsetzung dieses Paradigmenwechsels ergeben sich drei gravierende Unterschiede im Verhalten von Menschen:
-
Der Mensch zwingt der Welt nicht mehr seinen Willen auf, sondern orientiert sich an den holistischen Prinzipien der Natur, weil er ein Teil (Holon) von ihr ist.
-
Die Kohärenz von Handeln und Sein wird wichtiger als das Erreichen einzelner Ziele. Lebensqualität bedeutet, in Übereinstimmung mit seinen Werten und Idealen zu sein.
-
Mit dem Verständnis des Resonanzprinzips wandelt sich Organisationsentwicklung vom Definieren des Gewollten zur Förderung des Gesunden.
Holistisches Denken bedeutet die Ausrichtung auf die Lebendigkeit des Ganzen, weil alles Leben miteinander verbunden ist.
Zielgruppe unseres Angebots
Unser Angebot richtet sich an Unternehmen, die viel mehr wollen als nur ökonomischen Erfolg. Wir inspirieren Zukunftsgestalter, Visionäre und Leuchttürme einer besseren Zukunft. Technologie und Big Data sind ein wichtiger Bereich von Zukunftsfähigkeit. Aber Technik allein kann die Probleme nicht lösen, die durch rationales Denken geschaffen wurden. Nur ein Bewusstsein, welches die Ursachen des Lebendigen integriert vermag eine Zukunft zu gestalten, die Leben schützt, den Planeten regenerieren lässt und Menschen in die Verwirklichung ihrer Daseinsfülle kommen lässt.
Besondere Kennzeichen von Insiderooms.de
-
VUCA-Kompetenz durch Denken zweiter Ordnung
Wir können mit der Lebendigkeit, Veränderlichkeit und Nichteindeutigkeit der Komplexität umgehen, weil wir die zweite Ordnung verstehen, die über die lineare Ordnung von Raum und Zeit hinausgeht. Komplexität ist weder zufällig noch chaotisch, sondern unterliegt einer holistisch-sinnhaften Ordnung, die Beobachter und äußere Realität einschließt.
-
Holistische Werte
Holismus erweitert den Blickwinkel auf das Wohlergehen und die Verbundenheit allen Lebens. Das Ziel, die Verbindung von Ökonomie und Ökologie verbietet Mittel, die dem angestrebten Ziel nicht gleichwertig sind. -
Interdisziplinäre Kompetenz
Unser Know-how in Organisationsentwicklung, Change Management und Unternehmensberatung kombiniert sich mit unserer Kompetenz im Bereich von Wandel, Lebendigkeit und Energie, das authentische Feng Shui des chinesischen Kaiserpalastes, welches wir auf Meisterniveau beherrschen. Über die Dimension der Energie können ganzheitliche Prozesse gesteuert und sprunghafte Verbesserungen bewirkt werden.
Kundenstimmen über unsere Arbeit
Verblüffende Ansätze für komplexe Probleme.
Frau Nierfeld findet die Schwachstellen und bringt die Dinge auf den Punkt.
Kompromisslose aber geniale Herangehensweise.
Detailreich, vorausschauend und mit Biss — Eine selten gute Kombination!
Nachhaltig und engagiert, mehr Gedanken mehr Tiefe, einzigartig.
Unsere Artikel im Projektmagazin.de
Für das Projektmagazin haben wir vier Essays geschrieben, die in der Tiefe beleuchten, wie holistisches Denken die Probleme lösen kann, die durch rationales Denken erzeugt wurden.
Erste Eindrücke finden Sie hinter den Links. Die vollständigen Essays senden wir Ihnen gerne als PDF, bitte schicken Sie uns bei Interesse eine E-Mail an mail@insiderooms.de.
Leserstimmen zu unseren Artikeln
Gratulation zu diesem Artikel - holistisches Denken und Lebendigkeit als Ansatz, um Unternehmen (und deren gelebte Kulturen) zukunftsfähig zu machen, einfach genial. Bitte mehr davon..und Dankeschön.
Ich habe schon lange keine Artikel mehr gelesen, die so selbstverständlich im Business Kontext von Spiritualität, Synchronizität und Überwindung (Umarmung und Weiterentwicklung) des Rationalen geschrieben haben. Das ist für mich sehr inspirierend.
Vielen, vielen Dank, dass Sie versuchen, die taoistischen Selbstverständlichkeiten in unsere Arbeitswelt zu integrieren. Sicher ein langer Weg, aber so starten wir :-)
Respekt und höchsten Dank an Frau Nierfeld und auch die Macher vom Projektmagazin.de, dass ich diesen radikalen aber gleichzeitig hochvernünftigen Artikel entdecken durfte.
...einfach exzellent dieser Artikel
Für mich persönlich das redaktionelle PM Highlight 2019
Ein sehr guter Artikel und ein Niveausprung
Eine sehr umfangreiche und tiefgehende Arbeit! Herzlichen Dank!
True knowledge is not attained by thinking. It is what you are; it is what you become.Sri Aurobindo
Über uns — eigentlich mich, Silke Nierfeld
Wir und uns stehen nicht für künstliches Volumen oder als Pluralis majestatis, sondern um das negativ schwingende Ich zu umgehen.
Hands-on Mentalität trifft philosophischen Geist. Mein Idealismus und Pragmatismus sind gleich stark ausgeprägt; der Drang den Dingen auf den Grund zu gehen und sie zu verstehen ist ebenso stark ausgeprägt wie der Wunsch, die Dinge anzupacken und sie besser zu machen.
Aus der Dynamik dieser Kräfte hat sich eine transitorische Karriere als Projektmanagerin, Unternehmerin und Beraterin entwickelt. Facettenreichtum, Wandlungsfähigkeit, geistige Gelenkigkeit und Biss sind die Attribute, die man mir am häufigsten bescheinigt.
Als Teenager habe ich beschlossen herauszufinden, wie man das Leid in der Welt überwinden kann. Vier Jahrzehnte hat der Prozess gedauert, der allerdings mich – und nicht die Welt veränderte. Den Rest meines Lebens möchte ich damit verbringen mein Wissen weiterzugeben, damit alle Menschen in die Fülle und Tiefe der Seelenwirklichkeit gelangen.
Erfolg ist, wenn dein Leben deine Seele berührt.Paramhansa Yogananda