Von Silke Nierfeld |06.05.2025 | Lesezeit ca. 3 Minuten
Vom Ich zur Freiheit des Selbst
Transformation ist die Wandlung von dem Menschen, der man hat sein sollen und werden müssen, zu dem Selbst, das man wirklich ist. Es ist ein Prozess der Befreiung, Desillusionierung und Heilung – hin zu innerer Ganzheit und Lebensfreude, die nur im Seelenbewusstsein liegt.
Was bedeutet Transformation?
Transformation ist die Entfaltung des Selbst – des unbegrenzten Seins, das der Mensch in Wahrheit ist. Dieses Sein ist prozesshaft, in seiner Bewegung liegt alle Glückseligkeit.
Jeder Mensch ist ein einzigartiger Ausdruck des Ganzen, ein Schwingungsmuster – die Melodie seiner Seele. Der Transformationsprozess befreit ihn von den Überzeugungen und Identifikationen, mit denen er sich verwechselt: Er ist nicht seine Persönlichkeit, seine Psyche, Erfahrungen oder Gedanken. Er ist die Lebendigkeit, in der diese Erfahrungen stattfinden.
Der Mensch, der sich nach einem tieferen und sinnvolleren Dasein sehnt, findet sie in seinem wahren Selbst.
Der Hauptgrund, warum Menschen so ängstlich und depressiv werden, ist, dass sie nicht aus ihrer Seele leben.
Der Tipping Point: Unterscheidungsklarheit
Die Fähigkeit, zwischen Gedanken und Wirklichkeit, Substanz und Erscheinung, Leben und Form zu unterscheiden, ist die Grundvoraussetzung für Transformation. Der Mensch ist nicht sein Körper, seine Emotionen, Gedanken oder seine Persönlichkeit – er ist die Lebendigkeit, in der diese Erfahrungen stattfinden. Alles Leiden wird durch die Identifikation mit den Instrumenten oder Körpern verursacht, die der Mensch hat – aber nicht ist.
Die Erfülltheit eines Lebens bemisst sich weder an materiellen Gütern, noch an der Größe der Herausforderungen noch an der Höhe des Bewusstseins. Allein die Übereinstimmung mit sich selbst – von Hesse als Eigensinn, Heidegger als Eigentlichkeit und Jung als Individuation bezeichnet – bestimmt die Erfüllung des Schicksals. Der Mensch ist von Anfang sein wahres Selbst. Um aber wirklich aus sich selbst heraus leben zu können – und das ist die reine Freude –, muss er seine emotionalen Täuschungen (Wunschnatur) und mentalen Illusionen erkennen, und nach und nach auflösen.
Die uralte Identifikation mit der Formseite des Lebens ist nicht leicht zu überwinden, doch die Seele wartet nur darauf, den Weg weisen zu dürfen. Sie ist kein mystisches Konstrukt, sondern das Sein selbst – das Schwingungsmuster in der Welt. Ihre Energie wirkt als Katalysator der Verwandlung: in Individuen, in Teams und in Organisationen, denn sie durchdringt Prozesse, Strukturen und Räume. Als höhere Ordnung des Himmels bringt sie den Menschen in Einklang mit dem Ganzen. Nicht gegen die Natur zu handeln macht das Leben mühelos – die Chinesen nennen diese Weisheit Wu-Wei, ich nenne sie Flow.
Was leitet eine Transformation ein?
Viele Menschen haben ein Mangelempfinden, eine Sehnsucht, die nichts mit materiellen Bedürfnissen oder Erfolg zu tun hat. Sie vermissen etwas, ohne zu verstehen was, es ist. Das ist ein sicheres Zeichen für die Seelenregung, die immer Ausgangspunkt für Transformation ist.
Akute Konflikte oder traumatische Erfahrungen sind ebenfalls Auslöser von Transformation. Die üblichen Herangehensweisen von Therapie, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung bleiben allerdings im Rahmen des Persönlichen und fokussieren sich auf Psyche und Mental.
Transformation bedeutet, die Begrenzung auf die 3D Welt zu überschreiten, denn sie ist der größte Verusacher von Konflikten und Leid. In der Erkenntnis seines wahren Selbst, das in der vierten Dimension ist, liegt der Schlüssel für ein wahrhaftiges und sinnerfülltes Leben.
Die häufigste Form der Verzweiflung ist, nicht zu sein, wer du bist.
Søren Kierkegaard
Wie funktioniert Transformation?
Transformation ist eine Verlagerung der Identifikation. Indem die Aufmerksamkeit auf eine höhere Seinsebene gerichtet wird, entsteht größere Freiheit zur aktuellen Ebene, die gemeistert werden kann. Desidentifikation ist das zentrale Thema. Man kann alles kontrollieren und harmonisieren, mit dem man nicht identifiziert ist.
Indem Gefühle und Gedanken kultiviert werden, verfeinert und harmonisiert sich das Schwingungsmuster, wodurch auch höhere Dimensionen des Seins wahrgenommen werden.
Warum braucht man Transformation?
Der heranwachsende Mensch durchläuft Anpassungsprozesse innerhalb der Familie, der Gesellschaft, seiner Kultur, die ihn formen. Er lernt sich anzupassen, bestimmte Eigenschaften von sich zu verbergen und andere in der Vordergrund zu stellen. Er wird, was er werden soll und werden muss – und seine Wunschnatur ihm suggeriert.
Die Wunschnatur ist tatsächlich das größte Hindernis auf dem Weg zur Selbstverwirklichung. Die meisten Menschen verbringen die erste Hälfte des Lebens damit ein Ego aufzubauen, und die zweite es wieder loszuwerden. Irgendwann wird die Unzufriedenheit oder der Leidensdruck so groß, dass man bereit ist, sich mit selbst auseinanderzusetzen, um inneren Frieden zu erlangen.
Ich warne Dich; wenn Du absichtlich weniger sein willst, als Du zu werden fähig bist, dann wirdst Du für den Rest Deine Lebens zutiefst unglücklich sein.
Abraham Maslow
Was macht ein Transformation-Coach?
Wenn Sie nach einem Coach für Transformation Ausschau halten, dann sollten Sie ihn fragen, in wie vielen Dimensionen er denkt und wirkt. Viele nennen die Verwirklichung auf der Persönlichkeitsebene Transformation, obwohl sie die dreidimensionale Welt nicht überschreitet und damit nicht Persönlichkeitsentwicklung und Selbstoptimierung haben mit echter Transformation nichts zu tun. Im Gegenteil: Sie halten das Hamsterrad von Wunschentwicklung und Bedürfnisbefriedigung in Gang, mit dem man zuverlässig innere Unzufriedenheit erzeugt.
. Schon Aristotles verwies mit seinem Konzept der Entelechie darauf, dass jedem Lebenwesen ein Plan zur Entfaltung innewohnt. Glück ist nur das, was dem eigenen Wesen entspricht. Deshalb ist es so wichtig, sich von all den Konventionten und Zwängen zu befreien, die gesellschaftliche Anerkennung liefern – aber eben kein Glück.
Welche Ausbildung hat ein Transformationscoach?
Ein Transformationcoach sollte selber transformiert sein, weil das die einzige Möglicheit ist, die Wirklichkeit hinter dem Denken zu erkennen, die das Selbst ist. Transformation kann nicht mit Psychologie, Therapie oder Coaching verglichen werden, die lernbar sind.
Die transpersonale Psychologie ist ein relativ junger Zweig der Psychologie, aber sie ist auf höhere Zustände des Geistes ausgerichtet und nicht auf Selbstverwirklichung. In der Erleuchtung gibt es keine Person, die sich bewusst ist – es ist das Bewusstsein, das die Erfahrung macht, ein menschlicher Organismus zu sein.
Ein selbstverwirklichter Mensch ist sich seiner selbst als Person voll bewusst. Er kennt sich in und auswendig, und hat Freundschaft mit allen Facetten geschlossen, die er nie haben wollte. Selbstverwirklichung hat den unschlagbaren Vorteil, dass sie nicht nur ein beständiger Zustand innerer Freude ist, sonder auch ein Wegweiser durch alle Gezeiten. Das Gefühl von Unsicherheit exisitert nicht mehr, wenn man sich seiner Seele bewusst ist.
Deidentifikation vom Falschen ist das Hauptthema. Wir können alles kontrollieren, mit dem wir nicht identifiziert sind. Gedanken und Gefühle sind Partner in Crime: sie schaukeln sich gegenseitig hoch und bringen Menschen in eine Drama-Dauerschleife. Es gibt wirksame Techniken, das Nervensystem zu beruhigen und innere Gelassenheit zu entwickeln. Bei besonders tief vergrabenen Muster arbeiten wir direkt mit dem Unbewussten.
Auf der Seelenebene entfällt jedes Werten und Urteilen sowie die Begrenzungen von Raum und Zeit. Sie können uns mit jedem Thema ansprechen, das Sie belastet. Die eigene Suche nach der Wahrheit ist der beste und schnellste Weg voranzukommen. Bei Stolpersteinen, ungelösten Fragen und Selbbstsaboteuren sollte man sich aber Hilfe holen, weil Leiden Lebenskräfte raubt, die man für die Entwicklung braucht.
Fazit Transformation Coaching
Transformation Coaching ist Unterstützung bei der Freilegung und Entfaltung des wahren Selbst, der Seele. Es geht um ein tieferes, wahrhaftigeres Leben, voller Lebendigkeit und Facettenreichtum. Selbsterkenntnis ist gleichbedeutend mit unbestechlicher Freiheit. Es macht unabhängig von den Meinungen anderer, von Bestätigung von außen – und von den Umständen.