Was ist VUCA-Welt Kompetenz?

Ein surfender Astronaut verkoerpert Zukunftsfaehigkeit

VUCA-Welt ist ein Begriff, der die Herausforderungen beschreibt, Zukunft in einer komplexen, unsicheren Welt zu gestalten. In diesem Artikel werden die 12 Prinzipien vorgestellt, die einen souveränen Umgang mit der VUCA-Welt ermöglichen.

Inhaltsübersicht

Was ist die VUCA-Welt?

VUCA ist eine Wortschöpfung aus den Worten

  • V olatility = Unbeständigkeit

  • U ncertainty = Unsicherheit

  • C omplexity = Komplexität

  • A mbiguity = Nichteindeutigkeit

Das Akronym wurde vom amerikanischen Militär geprägt, um die Schwierigkeit zu beschreiben, mit beweglichen, nicht eindeutigen, komplexen und unsicheren Zielen umzugehen. Da VUCA-Welt die Überforderung von Menschen und Unternehmen bei der Gestaltung der Zukunft treffend schildert, ist der Ausdruck in den allgemeinen Sprachgebrauch eingezogen.

Was bedeutet die Erschaffung des Akronyms?

Der Begriff VUCA-Welt ist das Eingeständnis, dass Komplexität mit dem Intellekt allein nicht zu meistern ist. Das bewusste Denken vermag nur einen Bruchteil der Wirklichkeit zu erfassen. Neben dem Ausschluss von unbewussten und überbewussten Dimensionen, liegt eine Grundschwierigkeit darin, dass das Denken logisch ist, die Natur aber nicht.

Wir haben einen Weg aus diesem Dilemma gefunden, der in dem Vermittlerpinzip von Geist und Materie liegt, der Seele oder Harmonie. In diesem Beitrag geht es darum, die Prinzipien darzustellen, die holistisches Denken in die Anwendung bringen und VUCA-Welt Kompetenz erzeugen.

Die 12 Prinzipien der VUCA-Welt Kompetenz


  • 1. Offenheit
    Offenheit ist das Wesen des unendlichen Geistes. Es gibt nichts, was es nicht gibt, denn nur ein Bruchteil (etwa 5 %) aller Potenziale ist manifestiert. Wir sollten jederzeit bereit sein, Neues zu entdecken.

  • 2. Gegenwärtigkeit
    Denken und Fühlen überlagern die Wirklichkeit mit Konditionierungen und alten Mustern. Die einzige Möglichkeit dem zu entgehen, liegt in vollkommener Gegenwärtigkeit, denn dann stellen sich keine Gedanken ein.  
     

  • 3. Intuition
    Intuitives Denken ist die Denkart der Komplexität. Es ist die Weisheit, dass die Gesetze der Logik Denkgesetze – und nicht Naturgesetze sind.
     

  • 4. Sensitivität
    Die wirksamste Form von Komplexitätsmanagement liegt darin, Unstimmigkeiten im Entstehen wahrzunehmen, bevor sie manifestieren.
     

  • 5. Unmittelbarkeit
    Unmittelbarkeit ist Handlung ohne Verzögerung. Jedes Aufschieben einer Aktion kann eine verpasste Chance sein, ein Momentum, das sich nicht mehr ergibt. Das Aufschieben von Problemen hat in der Regel zur Folge, dass sie größer werden. Um nicht jedem spontanen Impuls zu erliegen, muss man sich selbst sehr gut kennen.

  • 6. Mut (Antifragilität)
    Antifragilität ist eine positive Einstellung gegenüber Zufälligkeit und Ungewissheit. Eine antifragile Haltung setzt nicht auf frühere Erfahrungen, weil diese unter anderen Umständen stattgefunden haben.

  • 7. Fokus
    Liegt die Aufmerksamkeit in der Außenwelt, wird die Innenwelt nicht wahrgenommen. Die feineren Dimensionen des Seins nehmen wir über das Nervensystem – und nicht die Sinne wahr.

  • 8. Variabilität 
    Handlungsvariabilität ist die Kernkompetenz für souveränen Umgang mit Komplexität. Größere Freiheitsgrade im Denken und Handeln entstehen durch Transformationsprozesse, die die eigenen Konditionierungen erkennen – und dadurch wandeln.
     

  • 9. Einzigartigkeit
    Jeder Mensch und auch jedes Unternehmen sind Unikate. Man kann Dinge nur gut machen, wenn man sie in seiner Eigenart macht. Es braucht Prozesse, die der Einzigartigkeit angemessen Raum geben. 
     

  • 10. Potenzialentfaltung
    Der Wunsch nach Entfaltung steht immer in Konkurrenz mit Ängsten. Deshalb muss Wachstum immer wieder gewählt werden, und Angst immer wieder überwunden werden.
     

  • 11. Komplementarität
    Gegensätze sind Komplementäre und keine Kontrahenten. Ihre Synthese führt zur Meisterung des Seins.  
     

  • 12. Wu-wei
    Die mühelose Kraft ist ein daoistisches Prinzip, das sich mit Enthaltung aller gegen die Natur gerichteten Aktivitäten übersetzen lässt. Mühelosigkeit entsteht, indem man der Energie (dem Tao) folgt, statt den Eigenwillen durchzusetzen.




Die einzige Einfachheit, der man vertrauen kann, ist die Einfachheit, die man auf der anderen Seite der Komplexität findet.

Alfred North Whitehead




Fazit VUCA-Welt Kompetenz

Der souveräne Umgang mit der VUCA-Welt basiert auf dem Verständnis des prozesshaften, lebendigen Wesens der Wirklichkeit. Es ist eine Umkehrung der bisherigen Strategien von langfristiger Planung, Standardisierung und Reduktion von Komplexität.

Stattdessen gilt es, mit der Lebendigkeit zu gehen. Daraus resultieren Leichtigkeit, ganzheitliches Sein und Potenzialentfaltung.




Möchten Sie etwas verändern? Kostenfreies Erstgespräch unter:  Silke Nierfeld
☏ 069.42603751 ✉ mail@insiderooms.de

Verwandte Artikel